Über IEEE 802.11ah

Die Zukunft der vernetzten Geräte verlangt nach einer effizienten, stromsparenden und einfach zu handhabenden Funktechnologie, die außerhalb des überfüllten 2,4-GHz-Bands arbeitet. Die WiFi-Allianz, die Organisation, die die Wi-Fi-Standards vorgibt und entwickelt, hat ein neues Mitglied der Familie der IEEE 802.11-Spezifikationen angekündigt, IEEE 802.11ah, genannt WiFi HaLow™.

WiFi HaLow arbeitet im 900-MHz-Bereich und ist primär für niedrige Datennutzlasten vorgesehen, wie sie für die Haus-/Gebäudeautomation, internetfähige Kaffeemaschinen und Wearables, d. h. das Internet der Dinge (IoT) und die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) benötigt werden. 

Im Gegensatz zu bestehenden Technologien wie Bluetooth®, ZigBee® und Z-Wave™ verbindet WiFi HaLow Geräte direkt mit dem Internet, nicht nur mit einem anderen Gerät.

HaLow arbeitet im 900-MHz-Band und durchdringt im Gegensatz zum 2,4-GHz-Band Bluetooth besser Wände, Böden und andere Hindernisse. Die Reichweite von Wi-Fi HaLow ist fast doppelt so hoch wie die von heutigem Wi-Fi und wird nicht nur in der Lage sein, Signale weiter zu übertragen, sondern auch eine robustere Verbindung zu bieten – natürlich mit geringerer Geschwindigkeit.

Unsere Leistungen

Die EMCC's stehen den Unternehmen, die Produkte mit diesen neuen Technologien entwickeln, auf verschiedene Weise zur Verfügung.

EMCCons DR. RAŠEK-Laboratorien bieten akkreditierte Tests nach europäischen, US-amerikanischen und kanadischen Funkstandards sowie Tests nach japanischen Spezifikationen. 

  • JAPAN: Es gilt das japanische Rundfunkgesetz, Artikel 2, Absatz 1, Punkt 8
  • EUROPA: IEEE 802.11ah-Geräte, die im Frequenzbereich 863 - 868 MHz betrieben werden, müssen geprüft werden nach
    • ETSI EN 300 220-1/ -2 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte geringer Reichweite (SRD); Funkeinrichtungen für den Einsatz im Frequenzbereich 25 MHz bis 1 000 MHz mit Leistungen bis 500 mW (Artikel 3 Absatz 2 – Funkspektrum),
    • ETSI EN 301 489-1 /-3 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkeinrichtungen und -dienste; Teil 3: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte geringer Reichweite (SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz betrieben werden (Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b – EMV),
    • EN 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen oder EN 62368-1 Geräte der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen (Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a - Sicherheit)
    • EN 62479 Bewertung der Konformität elektronischer und elektrischer Geräte kleiner Leistung mit den grundlegenden Beschränkungen in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern (10 MHz bis 300 GHz) (Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a) – Gesundheit / menschliche Exposition)

Produkte und Märkte

  • Intelligente Wearables: Intelligente Brillen, intelligente Uhren, Gesundheits- und Fitness-Tracker, Infotainment, sogar eingebettet in intelligente Kleidung
  • Smart Home / Gebäudeautomation: Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC), Geräten, Kommunikationssystemen, Unterhaltungs- und Haussicherheitsgeräten
  • Smart City / Infrastrukturmanagement: Intelligente Verkehrssteuerung, intelligentes Parken, Überwachung von Brücken und Bahngleisen
  • Intelligente Umwelt: Erfassen & Überwachen von Luft- und Wasserqualität, atmosphärischen Bedingungen, drahtloses Erfassen von Erdbeben- oder Tsunami-Warnsystemen
    Smart Enterprise: Flottenmanagement, intelligente Einkaufssysteme, Smart Grid, Smart WiFi für das Gesundheitswesen, WiFi für das Gastgewerbe

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!