Flugzeuge gelten als das sicherste Verkehrsmittel – kein Wunder, denn die Anforderungen für die Zulassung sind hoch und Fehler unverzeihlich. Da die Technologien sich stetig weiterentwickeln, steigen auch die qualitativen und regulatorischen Anforderungen an die Luftfahrtelektronik und Flugsysteme als Ganzes. Darüber hinaus verlangt der Markt die Verwendung neuartiger Materialien, um Gewicht zu reduzieren und Kosten zu senken.
Mit dem technologischen Fortschritt sind auch die qualitativen und regulatorischen Anforderungen an Flugzeuge, Raumfahrzeuge und die Luftfahrt insgesamt gestiegen. Die wichtigsten Themen reichen von elektromagnetischen Störungen (EMI) über Umweltfaktoren wie Luftdruck, Temperatur und die direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen bis hin zu Vibrationsbelastungen von Materialien, Komponenten und ganzen Systemen. Darüber hinaus verlangt der Markt mittlerweile den Einsatz neuartiger Materialien in Flugzeugrümpfen. Diese bieten eine höhere Stabilität bei gleichzeitig geringerem Gewicht und senken die Kosten im Vergleich zu Metallen.
In unseren nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Testlabors führen wir EMV-Prüfungen, Umweltprüfungen, Funkprüfungen und elektrische Sicherheitsprüfungen nach relevanten Standards wie RTCA/DO-160, MIL, DEF und vielen mehr durch.
Durch den verstärkten Einsatz von Kohlefaser wirkt der Rumpf nicht mehr wie ein faradayscher Käfig, der vor direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen schützt. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der Systeme unter allen Bedingungen von größter Bedeutung – zum Beispiel bei Gewitter oder starken elektromagnetischen Störungen. Die Flugsicherheit kann nur gewährleistet werden, wenn alle Bordgeräte – von Komponenten bis hin zu ganzen Systemen – strenge Tests bestanden haben.